Login
X

LOGIN

Passwort vergessen?
Skip to content

DMG-Jahrestagung 2024 in Karlsruhe (05. – 07. Dezember 2024) - ein Überblick

16.12.2024

Am 05.12.2024 fand die die gemäß DMG-Satzung vorgesehene gemeinsame Sitzung des Gesamtvorstands und des Beirates statt.
Der offizielle Empfang zur DMG-Jahrestagung 2024 wurde am 05.12.2024 um 19:00 Uhr mit der Begrüßung der Anwesenden durch den Ersten Vorsitzenden, Herrn Dr.-Ing. Ansgar Brockmeyer, eröffnet. An der Abendveranstaltung nahmen 49 DMG-Mitglieder und Gäste teil.
Der bereits im Oktober 2022 mit der Beuth Ehrenmedaille ausgezeichnete, hier aber aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesende Dipl.-Ing. Klaus Niekamp konnte nunmehr im Rahmen des Empfangs zur DMG-Jahrestagung 2024 die Auszeichnung persönlich in Empfang nehmen. Die Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft (DMG) – Forum für innovative Bahnsysteme verleiht Herrn Dipl.-Ing. Klaus Niekamp in Würdigung und dankbarer Anerkennung seiner großen Verdienste um die Weiterentwicklung von Dieseltriebzügen in Deutschland die Entwicklung und Einführung der stationären Frequenzumrichtertechnik in der elektrischen Bahnenergieversorgung ihre Beuth-Ehrenmedaille.
Nach der Eröffnung des Buffets, das vom Tagungshotel in ansprechender Aufmachung präsentiert wurde, gab es zwischen den Gästen einen regen Gedankenaustausch zu beruflichen und persönlichen Themen.
Die Tagung wurde am 06.12.2024 um 09:00 Uhr mit der Vortragsveranstaltung zum Thema „Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ― Ist diese Komplexität noch beherrschbar?“ fortgesetzt. Die Eröffnung und Begrüßung erfolgte durch den Ersten 1. Vorsitzenden, Herrn Dr.-Ing. Ansgar Brockmeyer.
Es schlossen sich Impulsvorträge an. Die anschließende Podiumsdiskussion stand unter dem Leitthema „Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ― Ist diese Komplexität noch beherrschbar?“ und wurde von Herrn Prof. Dr.-Ing. Martin Cichon, Institutsleiter, Institut für Fahrzeugsystemtechnik, Institutsteil Bahnsystemtechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), moderiert.
Im Anschluss an die Fachkonferenz erfolgte die Information zur Verleihung von insgesamt fünf Beuth-Innovationspreisen der Jahre 2022 und 2023 durch den Vorsitzenden des Beuth-Ausschusses, Herrn Dipl.-Ing. Hans Peter Lang. Die Auswahl und Vergabe der Preise erfolgte in den Kategorien „Dissertationen“, „Master-/Diplomarbeiten“ und „Bachelorarbeit“.
Die DMG-Mitgliederversammlung 2024 wurde am 06.12.2024 um 14:15 Uhr vom Ersten Vorsitzenden, Herrn Dr.-Ing. Ansgar Brockmeyer, als Versammlungsleiter eröffnet. Er begrüßt 38 anwesende Mitglieder, die der Einladung zur Mitgliederversammlung gefolgt sind. Der Versammlungsleiter stellt fest, dass die Einladung zur Mitgliederversammlung unter Bekanntgabe einer vorläufigen Tagesordnung fristgerecht und ordnungsgemäß erfolgte und die Mitgliederversammlung somit beschlussfähig ist.
Mit einer Schweigeminute wurde den in den Jahren 2023 und 2024 verstorbenen DMG-Mitgliedern gedacht.
Satzungsgemäß erfolgte die Neuwahl der Rechnungsprüfer für die Geschäftsjahre 20224 und 2025/26. Die Herren Dipl.-Ing Uwe Richter und Dipl.-Ing. Thomas Groh stellten sich für eine Kandidatur zur Verfügung und wurden für dieses Amt von der Mitgliederversammlung bestätigt.
Einer Empfehlung des Gesamtvorstands folgend, wurde über die möglichen nächsten Veranstaltungsorte für eine Außerordentliche Mitgliederversammlung 2025 abgestimmt. Die Mitgliederversammlung beauftragte durch ihr Votum den Geschäftsführenden Vorstand, die vorgeschlagenen Standorte Frankfurt am Main, Erfurt und Berlin (in dieser Reihenfolge) als möglichen Austragungsort für die Außerordentliche Mitgliederversammlung 2025 im Zeitfenster I. Halbjahr 2025 und DMG-Jahrestagung 2026 unter Berücksichtigung der Prämissen geeigneter Tagungsraum, Hotelkapazität, Verkehrsanbindung zu prüfen und im I. Quartal 2025 eine finale Entscheidung zu veröffentlichen. Die DMG-Jahrestagung 2026 soll für Frühjahr 2026 möglichst in Erfurt geplant werden.
In seinem Schlusswort dankte der Erste Vorsitzende der DMG, Herr Dr.-Ing. Ansgar Brockmeyer, allen anwesenden DMG-Mitgliedern für ihre Teilnahme an der Mitgliederversammlung und der regen Diskussion zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Tagesordnung, hier insbesondere dem inhaltlich noch weiter zu präzisierenden Entwurf des Konzeptpapiers „Strategische Neuausrichtung der DMG“.

Danksagung
Die Fachveranstaltung im Rahmen der Jahrestagung sowie
die Beuth-Preise wurden dankenswerterweise von der
DMG-Krienitz-Stiftung
und von der
Werner Sutor Gedächtnis-Stiftung
gefördert.

DMG-JT 2024 Karlsruhe_Zusammenfassung+Ausblick (Volltextversion)_16.12.2024