
Träger der Beuth-Ehrenmedaille
Im Gedenken an Christian Peter Wilhelm Beuth verleiht die DMG seit 1899 ihre Beuth-Ehrenmedaille. Neben den Preisträgern des jährlichen Beuth-Wett-bewerbs werden Persönlichkeiten mit der Beuth – Ehrenmedaille ausgezeichnet, die in besonderem Maße zur Fortentwicklung des Schienenverkehrs und zur Integra-tion technologischer Innovationen in das Bahnwesen beigetragen haben. In der nachfolgenden Tabelle sind die Träger der Beuth-Ehrenmedaille aufgeführt.
-
2024 – Dipl.-Ing. Klaus Niekampin Würdigung und dankbarer Anerkennung seiner großen Verdienste um die Weiterentwicklung von Dieseltriebzügen in Deutschland die Entwicklung und Einführung der stationären Frequenzumrichtertechnik in der elektrischen Bahnenergieversorgung
2022 – Dr.-Ing. Wolfgang Schlosserin Würdigung und dankbarer Anerkennung seiner großen Verdienste um die Weiterentwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland und das lösungsorientierte, integrierende Wirken im Eisenbahnsektor.2019 – Dipl.-Ing. Peter Lankes in Würdigung und dankbarer Anerkennung seiner großen Verdienste um die Weiterentwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland, die Fortentwicklung der Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge im Bahnsystem auch im grenzüberschreitenden Verkehr, die Entwicklung und Anwendung der nationalen, bilateralen und internationalen technischenRegeln für den europäischen Einsatz der Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge.
2018 – Dr.-Ing. Rudolf Breimeier in Würdigung und dankbarer Anerkennung seiner großen Verdienste um die wirtschaftliche und wettbewerbsfähige Betriebsführung der Eisenbahn, die Planungs- und Angebotsverbesserung im Schienenpersonenverkehr, die Bewertung von Infrastrukturmaßnahmen unter Berücksichtigung auch kommerzieller Aspekte, den technisch-wirtschaftlichen Vergleich zwischen Transrapid und Eisenbahn sowie seinen ehrenamtlichen Einsatz in der DMG-Fortbildung
-
2010 – Dr.-Ing. E. h. Dipl.-Ing. Hartmut Mehdorn in Würdigung seiner großen Verdienste bei der Weiterentwicklung der Deutschen Bahn AG zu einem ertragreichen und weltweit aktiven Unternehmen und dem überragenden Engagement in europäischen Verbänden zur Kooperation der Bahnen und zur Förderung des internationalen Schienenverkehrs
2010 – Dipl.-Ing. Gerhard Scholtis in Würdigung seiner großen Verdienste beim Ausbau des elektrischen Nahverkehrs in Deutschland und Nordamerika, der Einführung der Drehstromtechnik im Nahverkehr und dem unermüdlichen Einsatz in Verbänden und Vereinen zur Förderung des Schienenverkehrs
2011 – Prof. em. Dr. techn. Dipl.-Ing. Klaus Rießberger in Würdigung seiner großen Verdienste aufgrund seiner außergewöhnlich umfassenden Kenntnisse der gesamten Schienenverkehrstechnik und des internationalen Engagements als ganzheitlich denkender Eisenbahningenieur, der dieses Wissen für den Schienenverkehr einsetzt
2011 – Heinz Hermann Thiele † in Würdigung seiner großen Verdienste bei der innovativen und strategischen Weiterentwicklung von Bremssystemen für Schienenfahrzeuge und des internationalen Engagements für den Schienenverkehr
2012 – Dr. rer. pol. Rolf Bender in Würdigung seiner besonderen Verdienste für die Weiterentwicklung des deutschen Schienengüterverkehrs und dessen Verknüpfung mit dem Güterverkehr der Straße und der Wasserstraße in integrierten – nationalen wie internationalen – Transportketten sowie für seine überaus wertvollen Beiträge zur Effizienzsteigerung und Professionalisierung regionaler Güterverkehrsdienste
2012 – Dr. Eckart Lehmann in Würdigung seiner besonderen Verdienste und seiner außergewöhnlich umfassenden Kenntnisse der gesamten Schienenfahrzeugindustrie und für die Anregung und Umsetzung von innovativen Konzepten bei der Entwicklung und Fertigung von modernen Schienenfahrzeugen und deren Komponenten
2013 – Dr.-Ing. Dieter Klumpp in Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Bahntechnik und das Eisenbahnwesen, deren Entwicklung er in führenden Positionen der deutschen Eisenbahnindustrie sowie als Vorsitzender der Deutschen Maschinentechnischen Gesellschaft und als Mitglied in zahlreichen Gremien der deutschen und internationalen Bahnindustrie förderte und weiterhin fördert
2014 – Prof. Dr.-Ing. Rolf Schraut in Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Entwicklung unkonventioneller Drehgestelle, die Entwicklung, den Bau und die Inbetriebnahme des Dieselleichttriebwagens RegioSprinter und dessen Betriebseinsatz nach dem „Zwickauer Modell” sowie das hervorragende und langjährige Engagement für die DMG
2015 – Dr.-Ing. Klaus Huber in Würdigung seiner großen Verdienste für die Betriebserprobung moderner, elektrischer Triebfahrzeuge, die sachgerechte Aus- und Fortbildung der Triebfahrzeugführer und für seinen verdienstvollen Einsatz für die Ziele und Aufgaben der DMG, insbesondere auf dem Gebiet der Fortbildung der technisch-wissenschaftlichen Nachwuchskräfte als sehr engagiertes Mitglied des DMG-Ausschusses „Fortbildung”
2016 – Dipl.-Ing. Günter Ruppert in Würdigung seiner großen Verdienste für die Entwicklung, die Beschaffung, den Betrieb und die Unterhaltung der Triebfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn sowie nach der Wiedervereinigung Deutschlands für das effektive Zusammenwirken beider deutscher Bahnen und den Wiederaufbau und den Betrieb der Berliner S-Bahn
2017 – Dipl.-Kfm. Günter Elste in Würdigung seines richtungsweisenden Engagements zur Qualifizierung des öffentlichen Personennahverkehrs für den europäischen Wettbewerb, seines frühzeitigen beispielhaften Einsatzes zur Einführung schadstofffreier, klimaschonender Antriebstechniken im ÖPNV und der erfolgreichen Neustrukturierung der Interessenvertretung des ÖPNV und des Schienengüterverkehrs in einem wettbewerblichen Umfeld
-
2000 – Dr.-Ing. Friedrich Kießling in Würdigung seiner großen Verdienste um den Freileitungsbau, insbesondere um die technische Fortentwicklung und die Rationalisierung des Oberleitungsbaus elektrischer Bahnen
2001 – Dipl.-Ing. Werner Görlitz † in Würdigung seiner großen Verdienste bei der Entwicklung und Produktion von Hochleistungslokomotiven mit nachhaltiger Wertschöpfung in Deutschland und seines hohen ehrenamtlichen langjährigen Engagements für die Ziele und Aufgaben der Deutschen Maschinentechnischen Gesellschaft DMG, des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland und dessen Vorgängerorganisation sowie für die Förderung des Fachnormenausschusses Schienenfahrzeuge FSF und weiterer für den Schienenverkehr wesentlicher Institutionen
2001 – Dipl.-Ing. Hermann Wolters in Würdigung seiner großen Verdienste bei der Weiterentwicklung, Instandhaltung und dem Einsatz von Schienenfahrzeugen, der Zusammenführung von DB und DR sowie seinem hohen ehrenamtlichen Einsatz für die Ziele und Aufgaben der DMG und des VDE
2002 – Dipl.-Ing. Peter Molle in Würdigung seiner großen Verdienste um die Fortentwicklung und Vereinheitlichung der Schienenfahrzeuge im nationalen und internationalen Bereich, die Zusammenführung des maschinentechnischen Dienstes der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn sowie seinen verdienstvollen Einsatz für die Ziele und Aufgaben der DMG insbesondere auf dem Gebiet der Fortbildung der wissenschaftlichen Nachwuchskräfte
2002 – Dipl.-Ing Wolfgang Freiherr von Waldstätten † in Würdigung seiner großen Verdienste um die Bahntechnik und das Eisenbahnwesen, für die er 41 Jahre lang tätig war und deren Entwicklung er als Geschäftsführer der Alstom LHB GmbH sowie als Vorsitzender und Mitglied zahlreicher Gremien des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland sowie der DMG auch über den Tag hinaus förderte
2003 – Dipl.-Ing. Heinz Kurz † in Würdigung seiner großen Verdienste bei der Einführung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland, insbesondere bei der Erforschung und der Entwicklung der Technik der ICE-Fahrzeugfamilie
2003 – Dipl.-Ing. Rainer Stubenrauch † in Würdigung seiner großen Verdienste um die Förderung der elektrischen Traktion in Europa, der Drehstrom-Asynchron-Antriebstechnik in den Vereinigten Staaten sowie der herausragenden Positionierung deutscher Traktionstechnik auf den Weltmärkten
2004 – Prof. Dr.-Ing. Hubert Hochbruck † in Würdigung seiner großen Verdienste um die Weiterentwicklung und Förderung des Rad/Schiene-Systems sowie des Hochgeschwindigkeitsverkehrs, der Aus- und Weiterbildung des Ingenieur-Nachwuchses und der integrativen Führungsfunktion auf Verbandsebene
2004 – Dipl.-Ing. Udo Knau in Würdigung seiner großen Verdienste um die Weiterentwicklung der elektro- und klimatechnischen Einrichtungen der Reisezugwagen sowie die Kompatibilität und Vereinheitlichung dieser Einrichtungen im internationalen Eisenbahnverkehr
2005 – Dipl.- Ing. Horst Fiedler in Würdigung seiner großen Verdienste um die überaus engagierte Mitwirkung und Gestaltung der Inhalte von Verwaltungsrichtlinien des Eisenbahn-Bundesamtes zur Abnahme von Eisenbahnfahrzeugen nach § 32 EBO sowie insbesondere für seine vielfältigen Anregungen zur Nachweisführung der gleichen Sicherheit für Fahrgäste und Triebfahrzeugführer von leichten Regionaltriebwagen im Vergleich zu EBO-Regelfahrzeugen ebenso wie für seinen verdienstvollen Einsatz für die Fortbildung im Rahmen der DMG
2005 – o. Prof. Dr.-Ing. E. h. Gerhard Voß in Würdigung seiner großen Verdienste um seine richtungsweisenden Arbeiten zum schienengebundenen Hochgeschwindigkeitsverkehr, zur Fahr- und Aerodynamik von Schienenfahrzeugen sowie insbesondere für seine detaillierten Sicherheitsanalysen zur Festlegung der Anforderungen an die Festigkeit von Schienenfahrzeugstrukturen und deren Fahrwerken sowie für die verdienstvolle Leitung der DMG-Krienitz-Stiftung zur Förderung des Schienenverkehrs
2006 – Dr.-Ing. E. h. Dipl.-Ing Dieter Ludwig † in Würdigung seiner großen Verdienste für seinen überaus engagierten Einsatz und seine Mitwirkung zur Fortentwicklung eines integrierten Bahnverkehrs, zur positiven politischen Meinungsbildung über den ÖPNV, ebenso wie für seinen verdienstvollen Einsatz in vielen Gremien zur Stärkung, Weiterentwicklung und nachhaltigen Sicherung des Schienenverkehrs in Deutschland
2006 – Dipl.-Ing. Karl-Dietrich Reemtsema in Würdigung seiner großen Verdienste für den Fortschritt des Schienenpersonenverkehrs in Deutschland, insbesondere bei der Weiterentwicklung der Schienenfahrzeugtechnik sowie der Modernisierung, dem Ausbau und der engagierten Gestaltung des schienengebundenen Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland
2007 – Dipl.-Ing. Günter Ditting in Würdigung seiner großen Verdienste für die ständige Weiterentwicklung von Schienenfahrzeugen als langjähriger Vorsitzender des Technischen Ausschusses des VDL und den erstmaligen Einsatz der Drehstromantriebstechnik auf Industrie-Diesellokomotiven
2007 – Dipl.-Ing. Ehrenfried Middendorf in Würdigung seiner großen Verdienste für seinen wesentlichen Beitrag zur Schaffung einer neuen Lokomotivfamilie in Drehstromantriebstechnik
2008 – Dipl.-Ing. Roland Heinisch in Würdigung seiner großen Verdienste für die deutsche und europaweite Eisenbahnsystemtechnik, für die Förderung des internationalen Hochgeschwindigkeitsverkehrs und den engagierten Einsatz bei der UIC
2008 – Dipl.-Ing. Günter Schultes in Würdigung seiner großen Verdienste für die Einführung und Normierung einer einheitlichen Diagnosesystematik zur zeit- und kostenoptimierten Instandhaltung von Bahnfahrzeugen
2009 – Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Gärtner in Würdigung seiner großen Verdienste für die hervorragenden Entwicklungsleistungen im Lokomotivbau, für die Erfolge bei der Normung in der Bahntechnik und den unermüdlichen Einsatz in Forschung, Lehre und Fortbildung an der TU Berlin und bei der DMG
2009 – Prof. Dr.-Ing. Adolf Müller-Hellmann in Würdigung seiner großen Verdienste für den deutschen und internationalen öffentlichen Personennahverkehr, für die Weiterentwicklung der Technik und die Standardisierung im ÖPNV und die Förderung des Ingenieurnachwuchses
-
1990 – Dr.-Ing. E. h. Kurt Bauermeister † in Würdigung seiner großen Verdienste für die Ausweitung der elektrischen Zugförderung bei der Deutschen Bundesbahn
1991 – Gabriele Freifrau von Morsey-Picard in Würdigung ihrer großen Verdienste um die Integration der deutschen und europäischen Schienenfahrzeugindustrie sowie deren Zusammenarbeit mit Bahnen, Ministerien und anderen Gremien
1991 – Prof. ir. Nikolaas H. C. E. Zeevenhooven † in Würdigung seiner großen Verdienste um die Weiterentwicklung der Schienenfahrzeuge und die Zusammenarbeit der europäischen Bahnen
1992 – Dipl.-Ing. Werner Teich † in Würdigung seiner großen Verdienste um die Einführung und Durchsetzung der Drehstromtechnik in der Dieseltraktion
1993 – Prof. Dr.-Ing. Helmut Bugarcic † in Würdigung seiner großen Verdienste um die Weiterentwicklung des spurgebundenen Nahverkehrs in Wissenschaft und Praxis
1994 – Dipl.-Ing. Erich Meyer-Plate in Würdigung seiner großen Verdienste bei der Weiterentwicklung und Standardisierung der Technik von Nahverkehrstriebwagen
1995 – Prof. Dr. sc. techn. Manfred Wießner † in Würdigung seiner großen Verdienste bei der Fortentwicklung der Schienenfahrzeugtechnik in Wissenschaft und Praxis
1996 – Prof. Dipl.-Ing. Theo Rahn in Würdigung seiner großen Verdienste bei der systematischen Weiterentwicklung der Rad/Schiene-Technik und ihrer Teilsysteme, insbesondere aber bei der Durchsetzung und Entwicklung des ICE
1997 – Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wolfgang Harprecht † in Würdigung seiner großen Verdienste um die Einführung der Drehstromantriebstechnik und um die technische und wirtschaftliche Fortentwicklung des 16 2/3 Hz Bahnstromsystems
1999 – Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Günter Girnau in Würdigung seiner großen Verdienste um die Entwicklung und Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs, insbesondere des schienengebundenen Verkehrs
1999 – Dipl.-Ing. Hans-Joachim Krauß † in Würdigung seiner besonderen Verdienste um den Wiederaufbau des elektrifizierten Streckennetzes der ehemaligen Deutschen Reichsbahn und der herausragenden Leistungen bei der schnellen Verknüpfung der elektrifizierten Strecken- und Bahnstromnetze von DB und DR
-
1981 – Dr.-Ing. Alfons Welz † in Würdigung seiner großen Verdienste um die Wiederbelebung der DMG und die Weiterentwicklung ihres Organs „ZEV – Glasers Annalen”
1982 – Dr.-Ing. E. h. Friedrich Drechsler † in Würdigung seiner bedeutenden Verdienste für das Eisenbahnwesen, insbesondere für die Förderung des Leichtbaus der Schienenfahrzeuge
1983 – Prof. em. Dr. techn. Waldemar Jud in Würdigung seiner bedeutenden Verdienste für das Eisenbahnwesen, insbesondere für die langjährige Durchführung der Fachtagungen in Graz über „Moderne Schienenfahrzeuge”
1984 – Dipl.-Ing. Heinrich Scheucken † in Würdigung seiner bedeutenden Verdienste für die technische Entwicklung der Nahverkehrsanlagen und -fahrzeuge
1985 – Dr. rer. techn. Kurt Friedrich † in Würdigung seiner großen Verdienste für die Fortentwicklung der Eisenbahntechnik
1985 – Dr.-Ing. Albert Gladigau †in Würdigung seiner großen Verdienste für die Fortentwicklung der Eisenbahntechnik
1985 – Dr.-Ing. Adolf Mielich †in Würdigung seiner großen Verdienste für die Fortentwicklung der Eisenbahntechnik
1985 – Dipl.-Ing. Leopold Niederstraßer †in Würdigung seiner großen Verdienste für die Fortentwicklung der Eisenbahntechnik
1986 – Werner Brand † in Würdigung seiner großen Verdienste bei der Entwicklung moderner Nahverkehrs-Schienenfahrzeuge
1986 – Prof. Dipl.-Ing. Hellmut Kirschstein † in Würdigung seiner großen Verdienste für die Fortentwicklung der Eisenbahntechnik
1986 – Prof. Dr.-Ing. Paul Koeßler † in Würdigung seiner großen Verdienste in Forschung und Lehre der Fahrzeugtechnik
1986 – Dr.-Ing. Karl Raab † in Würdigung seiner großen Verdienste für die Fortentwicklung der Eisenbahntechnik
1987 – Dipl.-Ing. Jörg Amler in Würdigung seiner Pionierleistungen bei der Entwicklung elektrotechnischer Ausrüstungen für Schienenfahrzeuge
1987 – Dr.-Ing. Friedrich Sauthoff † in Würdigung seiner großen Verdienste bei der Erforschung der Aerodynamik und des Fahrwiderstandes von Schienenfahrzeugen
1988 – Dr.-Ing. Helmut König † in Würdigung seiner großen Verdienste für die Entwicklung der modernen Güterwagen-Technik
1988 – Dr.-Ing. Christian Stiefel † in Würdigung seiner großen Verdienste für die Entwicklung der modernen Güterwagen-Technik
1989 – Dipl.-Ing. Heinz Güthlein in Würdigung seiner großen Verdienste bei der Entwicklung der Elektrotechnik für die Universallokomotive E 120
1989 – Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kademann † in Würdigung seiner großen Verdienste bei der Entwicklung des mechanischen Teiles moderner Lokomotiven
1989 – Prof. Dr.-Ing. Rudolf Wagner † in Würdigung seiner großen Verdienste bei der Entwicklung der Drehstromtechnik für Nahverkehrsfahrzeuge
-
1978 – Dipl.-Ing. Eberhard Kill † in Würdigung seiner Verdienste um die Weiterentwicklung der Maschinentechnik im Eisenbahnwesen